

Bund
Besonderheit: Höchste Präzision mit/ohne nachgeschalteter
CNC-Bearbeitung, Gestellware


Buchsen
Radträger sowie Trag- und Führungslenkern
Besonderheit: Höchste Anforderungen an Formtoleranz mit/ohne
nachgeschalteter CNC-Bearbeitung, Gestellware, Werkstoffeigenschaften,
bei geeigneter Auslegung ist Net-Shape Formgebung möglich.


optimierte Leichtbaumutter
Besonderheit: Weltweit patentiert, signifikante Massenreduktion,
konventionelle Schraubtechnik gewährleistet, mit/ohne
Verliersicherungssystem


für LKW
Besonderheit: Kosteneffiziente Kaltumformung in Net-Shape Qualität,
Funktionale Performance im Mehr-fachanzug durch reibungsoptimierte
Beschichtung, hohe Korrosionsbeständigkeit

Verbindungshülse und H³C
Verliersicherungssystem
Besonderheit: Frei drehbare Scheibe, konstante und definierte
Reibwerte, technische Wirksamkeit exakt de-finierbar


Getriebemutter
Besonderheit: Enge Planlauftoleranzen, Restschmutzanforderungen,
diverse Sicherungsformen

Unsere Prozesse
Kaltumformung als Kernprozess
Durch den Einsatz des Fertigungsverfahrens „Kalt(massiv)umformung“ ist es nicht nur möglich, Werkstücke und Halbzeuge in komplexer Gestalt hoch wirtschaftlich herzustellen. Ferner ist eine gezielte Beeinflussung der Werkstück- & Bauteileigenschaften möglich.
Neben der Realisierung höchster Qualitätsstandards werden durch die „Kalt(massiv)umformung“ vorhandene Ressourcen genutzt, indem der metallische Werkstoff, meist ausgehend von einem Drahtabschnitt, auf horizontalen Pressen in selbst konstruierten, mehrstufigen Umformwerkzeugen definierten Querschnitts- und Dickenänderungen unterzogen wird. Alternativ bieten wir auch Warmmassivumformung für Sicherungselemente mit bis zu 80mm Durchmesser an.
Neben der Realisierung höchster Qualitätsstandards werden durch die „Kalt(massiv)umformung“ vorhandene Ressourcen genutzt, indem der metallische Werkstoff, meist ausgehend von einem Drahtabschnitt, auf horizontalen Pressen in selbst konstruierten, mehrstufigen Umformwerkzeugen definierten Querschnitts- und Dickenänderungen unterzogen wird. Alternativ bieten wir auch Warmmassivumformung für Sicherungselemente mit bis zu 80mm Durchmesser an.
Das Kaltfließpressen bietet Ihnen folgende Vorteile:
Entfall der Erwärmung des Umformgutes
„Pressen auf Haaresbreite“ in (near) net-shape Qualität; d.h. hohe Maß- und Formgenauigkeit
Hohe Fertigungsproduktivität (hohe Mengen)
Hohe erreichbare Oberflächengüten
Ressourcenschonung (Materialersparnis, geringe Werkstoffverluste)
Einstellung definierter strukturmechanischer Eigenschaften möglich
Gewindeschneiden
Das Gewinde ist elementarer Bestandteil der Verbindungselemente und wird daher mit hoher Aufmerksamkeit in der Prozesskette betrachtet. Unsere Ein- und Zweispindel-Gewindeschneidautomaten formen und schneiden das Gewinde in unsere HEWI Produkte und unterliegen ständigen, statistischen Prozesskontrollen über das System.
Wärmebehandlung
Bei HEWI sind zwei Durchlauf-Vergütungsanlagen im Einsatz. Durch eine auf den jeweiligen Werkstoff abgestimmte Wärmebehandlung aus Härten/Austenitisieren mit anschließendem Anlassen können spezifische strukturmechanische Eigenschaften definiert eingestellt werden. Aus diesem energieintensiven Fertigungsverfahren gewinnt HEWI Energie und führt diese Wärme in das Werk zurück.
Oberflächenbeschichtung
Aufgrund unserer galvanischen, Chrom Ni-, Zink- und Zinklegierungsschichten sowie Zinklammelenüberzügen gewährleisten wir neben dem Korrosionsschutz auch konstante Reibwerte und eine optimale Montage beim Kunden.
Tempern
Innerhalb von elektrochemischen Prozessen besteht durch das Eindringen von H2 in das Bauteil die Gefahr des wasserstoffinduzierten (verzögerten) Sprödbruchs. Durch das Wasserstoffentspröden/Tempern effundiert der Wasserstoff aus dem Werkstoff heraus; eine Schädigung des Gefüges wird hierdurch vermieden.
Kunststoffteilefertigung
Wir bei HEWI stellen die Kunststoffringe für die Produktion unserer Fasteners aus verschiedenen Materialien auf den internen Kunststoffspritzmaschinen her. Verflüssigte Kunststoffgranulate werden unter hohem Druck in eine Matrize gespritzt und geformt. So sind hohe Losgrößen von komplexen Produkten zu niedrigen Kosten und hoher Umweltverträglichkeit möglich.
Fertigbearbeitung
Unter der Fertigbearbeitung verstehen wir bei HEWI die Bearbeitung von bereits vorgeformten Pressrohlingen, die aufgrund besonderer Konturen und Toleranzen spanabhebend nachgearbeitet werden müssen. Unsere Rundtaktmaschinen und CNC-Maschinen bearbeiten die Rohlinge, je nach Ausbringungsmenge, schnell, sauber und für höchste Ansprüche.
Kontrolle
Stabile Prozesse sind die Basis unserer Produktionskontrolle, weshalb die Maschinenfähigkeit und Prozessfähigkeit laufend überwacht werden. Darüber hinaus werden unsere Produkte gemäß der Kundenspezifikation gegebenenfalls einzeln elektronisch geprüft.